Die klassische Dunstabzugshaube – silbern, eckige Filterplatte, darüber schornsteinförmiger Abluftkanal – war einmal. Geruchs- und Dampfvertilger haben sich dem Trend angepasst, dass Küchen zu Prestigeräumen geworden sind, in denen es nicht nur gut schmeckt, sondern längst auch schön aussieht.
Und das ist keine Fassade: Geräte können heute viel mehr und brauchen dafür weniger Strom, die Materialien und Bausteine der Küche sind schicker und gleichzeitig pflegeleichter geworden.
In ihrem Bestreben, Dunsthauben zum Designerteil in jeder Küche zu gestalten, laufen sich die Hersteller gegenseitig den Rang ab. Immer größer wird das Spektrum an Formen und Farben, Materialien und Funktionen. Und immer weniger hörbar ist das, was die Esse leistet: bis unter 40 Dezibel – kaum lauter als ein PC-Ventilator – werden Dämpfe und Gerüche eingesaugt.
Aus Energiespargründen werden die sogenannten Wrasen auch kaum mehr nach draußen abgeführt. Im Umluftbetrieb bleibt die Wärme im Raum. Die eingebauten Filter fangen Geruchspartikel, Fett und Feuchtigkeit ab.
So sorgen im Inneren der Design-Inselhaube “Open Space Isola” Aktivkohle-Filter für einen Effizienzgrad von bis zu 80%. Ein mittels Fernbedienung vierstufig verstellbarer Motor des deutschen Elektromotoren-Herstellers ebmpabst leistet 800 cbm/h. Das kompakte Modell ist natürlich auch bestens für den Einsatz in Niedrigenergie- und Passivhäusern geeignet.Bauknecht Galerie
Wie eine elegante Deckenleuchte schwebt die Inselhaube “Mercury” (Bild ganz oben) von Franke an filigranen Stahlseilen über dem Kochfeld. Auch hier sorgen High-Performance Aktivkohle-Filter für sehr hohe Effizienz. Das Modell punktet mit Schlichtheit und ausgewogenen Proportionen in den Maßen 40×40x40 cm. So lässt es sich mit jedem modernen Küchenambiente kombinieren und passt auch bestens in eher kleinere Küchen. Die Dunstabzugshaube gibt es in gebürstetem Edelstahl oder in mattem Schwarz.
Das Modell “Vision” kommt nicht nur mit spülmaschinengeeignetem Metallfettfilter, sondern auch mit TV. Spätestens wenn hier die UEFA Champions League Ihre ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht, muss sich die Abzugsleistung beweisen. Der Mindestabstand zum Kochfeld sollte 65 Zentimeter betragen. Der Ausgang der Antenne ist auf der Oberseite der Haube.
Ganz unsichtbar macht sich die innovative Muldenlüftung “Mesa” von Gutmann. Durch eine effektive Rundumabsaugung, deren Klappen nur bei Bedarf aufgehen, sorgt sie für eine perfekte Absaugung an drei Seiten der eingesetzten Kochstelle. Haubenkörper und Filter verbergen sich dabei unter dem Kochfeld. Eine hohe Strömungsgeschwindigkeit am Rand der Dunsthaube lässt selbst bei kleineren Motorstufen fast keinen Kochdunst in die Küche entweichen. Mittels patentierter Cabriotechnik lässt sich das gesamte Kochfeld aufklappen, um die Filter herausnehmen und reinigen bzw. austauschen zu können:
Kommentare (0)