Häcker Küche Havanna Echtholz furniert gerillt

Feng Shui Küche

Nach Feng Shui kann eine gut gestaltete Küche die positive Energie (Chi) verstärken und Gesundheit, Fülle und Harmonie fördern. Hier sind ein paar Feng Shui-Tipps, die helfen, eine ausgewogene und einladende Küche zu verwirklichen. Sie basieren auf der harmonischen Anordnung der Elemente, dem Ausgleich von Gegensätzen und dem freien Fluss des Chi.

Richtige Platzierung des Herdes

Der Herd ist der Mittelpunkt der Küche. Er steht für Wohlstand und sollte prominent platziert werden, am besten so, dass man beim Kochen auch die Küchentür im Blick hat. Hinter dem Herd sollte sich eine stabile Wand befinden, keinesfalls ein Fenster, denn damit würde die Energie des Herdes sinnbildlich zum Fenster hinausgeleitet. Ist der Herd in einer Kochinsel untergebracht, sollte die Rückseite keine offenen Regale haben, sondern eine geschlossene Front. Der Herd steht für Fülle, daher sollten alle vorhandenen Herdplatten genutzt werden, nicht immer nur die gleiche.

Gleichgewicht der Elemente

Da der Herd nach der chinesischen 5-Elemente-Lehre dem Element Feuer zugeordnet wird, sollte er weder gegenüber noch direkt neben der Spüle stehen. Wie die Spüle verkörpern auch Geschirrspüler und Kühlschrank das Element Wasser, ebenso wie Hochglanzfronten. Feuer verträgt sich zudem nicht mit dem Element Metall in Form von spiegelnden Edelstahlflächen. Wenn räumlich keine andere Möglichkeit besteht, kann das Element Holz vermittelnd eingesetzt werden, z.B. in Form einer hölzernen Arbeitsplatte. Auch ein hölzernes Schneidebrett oder Grünpflanzen tragen dazu bei, den Raum zu harmonisieren.

Unterstützung des Chi-Flusses

Damit die Lebensenergie Chi ungehindert fließen kann, müssen die folgenden Störfaktoren vermieden werden:

  • Möbelanordnungen oder hinderlich in den Raum ragende Küchentheke
  • Unzureichende und unangenehme Beleuchtung
  • Zu viel Herumstehendes, Unordnung, Unsauberkeit


Bedeutet: Verstaue so viel wie möglich in geschlossenen Schränken anstelle von offenen Regalen, gerade auch Messer. Küchenmesser sollten nicht sichtbar an einer Messerleiste hängen. Die offenen Klingen wirken aggressiv und können Streitigkeiten fördern.

Auch eine gute Luftzirkulation fördert das positive Chi. Nutze gute Abluftsysteme, öffne häufig das Fenster, stelle luftreinigende Pflanzen auf, deren frisches Grün die Atmosphäre zusätzlich verbessert. Abends sollte man nicht noch in der ganzen Wohnung riechen, was es mittags zu essen gab.

Einladende Atmosphäre mit den richtigen Farben und Formen

Die Farbwahl beeinflusst Stimmung und Energie: Weiche, warme Töne wie Creme, Beige oder helles Gelb schaffen eine einladende und nährende Atmosphäre. Grüne oder hellblaue Akzente können Ruhe und Erneuerung bringen, z.B. in Form von Geschirrtüchern, Stores oder Lampenschirmen. Vermeide zu viel Rot, da dies das Feuerelement überstimulieren und zu Ungleichgewichten führen kann. Auch eine zu einseitige Farbgestaltung, insbesondere mit grellen bzw. mächtigen Farbtönen wie Kristallweiß, Schwarz, Knallgelb u.ä., sollte vermieden werden.

Eine Schale mit frischen Früchten, vor allem Orangen, symbolisiert Wohlstand und Überfluss. Ein gut gefüllter Kühlschrank und eine gut gefüllte Speisekammer mit gesunden Lebensmitteln verstärken das Gefühl von Wohlstand und Wohlbefinden. Abgerundete Ecken und vor allem ein runder Esstisch fördern die Geselligkeit. Grundsätzlich gilt: Es kann nie genug Holzelemente geben.

Runder Holztisch in einer Landhausküche mit Range Cooker

Fazit: Als Ort der Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln ist die Küche für uns lebenswichtig, nicht nur in körperlicher, sondern auch in sozialer Hinsicht, denn wir kochen oft nicht nur für uns allein, sondern teilen unser Essen mit anderen. Umso wichtiger ist es, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Gerade hier kann die Raumharmonielehre des chinesischen Feng Shui sehr hilfreich sein.

Von ,
Zurück zur Übersicht
Bewertungen
(0 Bewertungen)

Kommentare (0)

Kommentieren