Tschüss Küchensockel! Neigen sie sich dem Ende zu, die Zeiten der zurückversetzten Sockelblende unter jedem Küchenmöbel? Unter Umständen – je mehr Designküche, umso eher! Am häufigsten bei der Kücheninsel!
Designküchen am ehesten ohne Sockel
Wirft man jedoch einen Blick auf hochpreisiges Küchendesign, wie es z. B. auf der Eurocucina präsentiert wird, entdeckt man zunehmend Küchenmöbel ganz ohne Sockelblende. Vielen mag es gar nicht auffallen, weil außergewöhnliche Natursteinmaserungen in der Arbeitsplatte oder wuchtige Armaturen den Blick auf sich ziehen. Dabei ändert das Fehlen des Küchensockels den gesamten Charakter einer Küche: Sie wird umso mehr zum Wohnmöbel.
Kücheninsel als erste ohne Sockel
Die Kücheninsel oder freistehende Küchentheke ist denn auch immer das erste Küchenmöbel, bei dem man sieht, dass der Küchendesigner hier auf die Sockelblende verzichtet hat und die Fronten bis zum Boden reichen lässt. Sie ist es ja auch, die in den Wohnbereich hineinragt und daher harmonisch zur Wohnzimmereinrichtung passen soll. Die Wirkung ist sofort eine ganz andere: Gerade der grifflos gestaltete Küchenblock erhält ohne Sockel eine noch puristischere, geradlinigere Ausstrahlung.
Kommentare (1)
Sabine
Wie verhält es sich dann mit einer vollflächigen Fussbodenheizung, gibt es da Probleme wenn die stylischen Möbel vollflächig auf der fbh stehen?
Antwort von Isabelle Reiff
Bitte fragen Sie hier beim Heizungsbauer nach. Das hängt vom System der Fußbodenheizung ab, aber auch davon, ob sich bspw. unter der Küche ein Keller befindet oder ein Wohnraum, Stichwort Kältebrücke.