Lust auf mehr Grün in der Küche? Dann ist eine Küchentheke mit Pflanztrog vielleicht genau das nächste Projekt, das Dein Zuhause noch ein Stück wohnlicher macht.
Stilvoller Blickfang mit Funktion
Küchentheken sind ohnehin ein beliebtes Gestaltungselement – sie strukturieren Räume, schaffen zusätzliche Arbeitsfläche und bieten Stauraum oder Sitzplätze. Wird in die Theke ein Pflanzkübel integriert, gewinnt sie zusätzlich an Charakter und Persönlichkeit.
Frisches Grün lockert nicht nur das Raumklima optisch auf, sondern wirkt auch beruhigend und belebend zugleich. Die Pflanzen geben der Theke einen natürlichen Touch, der sich besonders harmonisch in moderne Wohnküchen einfügt. Ob in Holzoptik, Beton- oder Steinlook – ein Pflanztrog lässt sich stilistisch vielseitig integrieren.
Dezenter Sichtschutz mit natürlichem Charme
In offenen Wohnküchen trennt die Küchentheke oft den Kochbereich vom Wohn- oder Essbereich. Doch manchmal wünscht man sich etwas mehr visuelle Abgrenzung – ohne gleich Wände oder massive Elemente einzuziehen. Genau hier punkten Küchentheken mit bepflanztem Element.
Die Pflanzen fungieren als natürlicher Sichtschutz, der neugierige Blicke vom Kochgeschehen abhält, ohne den Raum zu beschweren. Gerade hochwachsende Küchenkräuter wie Basilikum oder Thymian schaffen eine angenehme Trennung und gleichzeitig ein Gefühl von Offenheit. Der Sichtschutz bleibt dezent, aber wirkungsvoll.
Frische Kräuter stets griffbereit
Ein weiterer praktischer Vorteil ist offensichtlich: frische Kräuter direkt am Kochplatz. Basilikum, Thymian, Rosmarin oder Schnittlauch – alles wächst direkt dort, wo man es braucht. Kein Gang auf den Balkon oder in den Garten, kein Griff zur getrockneten Variante. Einfach abschneiden, was gerade gebraucht wird, und das Gericht verfeinern:
So wird die Küchentheke zum Mini-Hochbeet– ein echtes Plus für alle, die gerne frisch kochen und auf aromatische Zutaten setzen. Ideale Ergänzung: eine über dem Kräutergarten angebrachte LED-Pendelleuchte mit einem Farbspektrum von 400-740nm. Sie gibt den Pflanzen das Licht, das sie zur Photosynthese benötigen, und regt sie zum Wachsen an. Auch ein Bewässerungssystem ließe sich hier noch integrieren.
Wichtig: Die ausgewählten Gewürzpflanzen sollten ähnliche Feuchtigkeitsbedürfnisse haben. Basilikum steht z.B. gern dauerfeucht, Rosmarin und Thymian eher nicht. Damit das eine Küchenkraut nicht an zu viel und das andere nicht an zu wenig Wasser eingeht, lässt sich der Trog auch in separate Bereiche unterteilen. Mehr zu den Pflegebedürfnissen verschiedener Küchenkräuter erfahrt Ihr hier.
Kommentare (0)