Händlersuche:

stromsparende LED-Spots in der Unterseite eines Nischen-Oberschranks in einer Häckerküche mit schönen Asteiche-Fronten Unterschrankfronten matt schwarz

Stromsparendes Küchenlicht

Von ,

Der geringe Stromverbrauch von LED-Lampen punktet besonders in der Küche, weil sie in der Regel der Raum mit den meisten Lichtquellen ist.

stromsparende LED-Spots in der Unterseite eines Nischen-Oberschranks in einer Häckerküche mit schönen Asteiche-Fronten Unterschrankfronten matt schwarz
stromsparende LED-Spots in der Unterseite eines Nischen-Oberschranks
LEDs – Licht emittierende Dioden – verbrauchen im Vergleich zu anderen Leuchtkörpern mit Abstand am wenigsten Energie. Selbst Halogenlampen, Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren schneiden gegenüber LED schlechter ab. Der geringe Stromverbrauch von LED-Lampen punktet besonders in der Küche, weil sie in der Regel der Raum mit den meisten Lichtquellen ist.

Dimmen spart zusätzlich Strom, erst recht in Kombination mit LEDs. Falls Du schon Dimmer mit anderen Leuchtkörpern verwendest: Erkundige Dich beim Hersteller, mit welchen LEDs dessen Dimmer harmonieren. Es gibt sie nicht nur für die bekannten Glühlampenfasssungen E14 und E27. Man bekommt im Handel auch dimmbare LED-Lampen mit Steck- und Stift-Sockeln für den Austausch von Reflektorenlampen wie die Spot-Strahler GU10 oder GU5.3. Im Unterschied zu dimmbaren Energiesparlampen sind LED-Lampen voll dimmbar und verlieren durchs Dimmen auch nicht an Lebensdauer. Sie erreichen sofort nach dem Start ihre volle Leuchtkraft und geben flackerfreies Licht.

Wenn Dein Lampensystem einen Trafo besitzt, musst Du Dich vor dem Tausch genauer informieren: Bei Niedervolt-Halogenlampen wie GU4 oder GU5.3 ist eine Mindestlast vonnöten, und an die kommen LEDs durch ihren geringen Verbrauch nicht heran. Die Lampen würden anfangen zu flackern. In solchen Fällen muss man leider den Trafo austauschen.

Zurück zur Übersicht
Bewertungen
(0 Bewertungen)

Kommentare (0)

Kommentieren