Warum müssen Küchen immer rein Weiß sein? Für die meisten, die vor dem Kauf einer neuen Küche stehen, ist das die einzig denkbare Möbelfarbe. Klar: Weiß verkörpert Sauberkeit, Frische und Hygiene – alles Qualitätsmerkmale eines guten Haushalts. Im Übermaß kann Weiß aber auch klinisch wirken. Farbexperte Axel Venn, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, behauptet sogar, in weißen Räumen werde wenig gelacht. Er findet: Weiß sollte wenigstens angetönt sein. Wir plädieren für Farbakzente!
Wie auch Gerüche sprechen Farben das Unterbewusstsein an. Sie beeinflussen nicht nur die Raumwirkung, sondern steuern auch das Wohlbefinden. Gerade Gelb und Grün wirken erheiternd und aufbauend, ja sogar konzentrationsfördernd. Sie eignen sich daher ideal für Arbeitsräume wie Büro, Küche oder Fitnessraum. Strahlendes Gelb transportiert sonnige Stimmung. Warum sollte der Stimmungsaufheller nicht auch in der Küche für Leuchtkraft sorgen? Die Farbe Grün steht für Lebensfreude, Energie und Frühling: in Küchen perfekt platziert!

Tipps für die gelungene Farbauswahl
- Wähle helle, frische, leuchtende Farben, die das Licht nicht schlucken, sondern verstärken.
- Verwende nur eine auffällige Farbe, kombiniere diese mit Weiß, Holz oder einem anderen dezenten Farbton.
- Entscheide dich am besten für eine Farbe, die dir auch persönlich zusagt, weil sie mit schönen Erinnerungen oder sonstwie positiv assoziiert ist!
Kommentare (0)